Jablonskistrasse 23, 10405 Berlin

KI-Sprint

KI-Sprint

Um valide strategische Entscheidungen zum Einsatz von KI zu treffen, benötigen Sie neben einem Blick auf die Rahmenbedingungen vor allem belastbare Informationen zu den tatsächlichen Möglichkeiten und Grenzen des KI-Einsatzes für spezielle Anwendungsfälle in Ihrem Unternehmen (und nicht nur ein paar sporadische Tests hier und da mit ChatGPT & Co).

Mit unserem KI-Sprint können Sie innerhalb weniger Tage testbare Lösungen und deren Auswirkungen auf Ihr Geschäftsmodell und die internen Prozesse erarbeiten.

Drei Besonderheiten machen unseren Sprint besonders interessant und wertvoll:

  1. Wir fokussieren uns nicht nur auf die technische Lösung, sondern sehen uns gemeinsam auch den rechtlichen Rahmen an und betrachten die Auswirkungen auf das Arbeitsumfeld, die Prozesse und die Menschen in ihren Rollen und ihrem Selbstverständnis sowie die Nachhaltigkeit. Denn hier liegen die größten Herausforderungen und die höchste Komplexität.
  2. Nicht nur der erfolgreiche Einsatz von KI ist das Ziel des Sprints, sondern wir nutzen KI auch intensiv innerhalb des Print-Prozesses, als virtuellen Sparringspartner, kreativen Inputgeber oder für Simulationen und synthetische Daten.
  3. Unser Sprint ist modular und flexibel:
    • Sie können ihn in der “normalen” Variante buchen, in der wir innerhalb von üblicherweise zwei Tagen das gesamte Konzept inklusive aller Voraussetzungen und Abläufe bis hin zu einem testfähigen Klickdummy erarbeiten.
    • Oder sie buchen die Variante “XL”, bei der wir zusätzlich noch einen “echten” Prototypen erstellen, den wir intensiv im realen Arbeitsumfeld testen. Dieser Prototyp stellt im besten Fall die erste Variante einer produktiv einsatzfähigen KI-Lösung (Minimum Viable Product) dar. Dafür benötigen wir aus der Erfahrung heraus ca. drei bis fünf zusätzliche Tage.
    • Und das beste daran: Sie können beide Varianten kombinieren, denn die Ergebnisse des “normalen” KI Sprints lassen sich unmittelbar in den Sprint XL überführen. Sie können sich also auch hier sukzessive an das Thema herantasten.


Das sind Ihre Vorteile:

Agenda (grob):

Planungsworkshop mit dem AG
  • Herausarbeiten der Erwartungshaltung und Ziele aus Unternehmenssicht
  • Erfassen des Status Quo (Themenrelevanz, durchschnittliches Niveau, individuelle Besonderheiten)
  • Aufsetzen des gemeinsamen Projektteams AG/ AN inkl. Rollen, Verantwortlichkeiten und To-dos
  • Wir identifizieren systematisch die vielversprechendsten Produkt- und Servicemöglichkeiten innerhalb Ihres Unternehmens 
  • Zur Vorbereitung erhalten Ihre Kolleginnen und Kollegen spannende Impulse, wie und wo Künstliche Intelligenz bereits in Unternehmen erfolgreich im Einsatz ist. Denn um Potenziale zu erkennen, ist nicht nur das Verständnis der eigenen Prozesslandschaft wichtig, sondern vor allem auch ein Blick über den Tellerrand, Inspirationen aus anderen Unternehmen und Start-ups
  • Zudem sehen wir uns genau an, ob
    • die Ideen eher in Richtung neuer oder veränderter Produkte und Services gehen oder
    • ob und in welchem Umfang sie (zusätzlich) Einfluss auf die internen Prozesse nehmen
  • Gemeinsam entwickeln wir Konzepte, die profitablen, nachhaltigen und ethischen Nutzen versprechen, unter Beachtung bestehender Abläufe, Rollen und Daten. Dabei mappen wir alle Ressourcen entlang der Prozesskette(n) 
  • Diese Konzepte sind für den praktischen Einsatz und die Integration in die geschäftliche, datenbezogene und technische Realität Ihres Unternehmens ausgelegt.
  • Ein wesentliches Element der Konzeptphase ist der Blick auf die Realisierbarkeit unter folgenden Aspekten:
    • Attraktivität: Verbraucherbedürfnisse, Markttrends und Nachfrage von Marken/Produkten
    • Machbarkeit: Beachtung von Vorschriften, Unternehmens- und Produktionskapazitäten
    • Rentabilität: Beachtung der Unternehmensstrategie, Marktpositionierung und wirtschaftlichen Faktoren
    • Nachhaltigkeit: Direkte und indirekte Auswirkungen auf die Umwelt, die Resilienz von Menschen und Unternehmen etc.
    • Ethik/ Vertrauenswürdigkeit: Wie stehen die Ideen zu den Themen Fairness, Autonomie & Kontrolle, Transparenz, Verlässlichkeit, Sicherheit und Datenschutz etc.
  • Am Ende steht ein getestetes und bewertetes KI-Lösungskonzept und ein technisches Briefing.

Im Tech Scan sehen wir uns die bestehenden Daten und Infrastruktur im Hinblick auf die Machbarkeit des Prototypen, aber auch einer späteren produktiven Lösung, an. (Hinweis: Je nach Zielsetzung lagern wir den Tech Scan manchmal auch teilweise aus und setzen ihn als Data Audit vor den Beginn des Sprints.)

Dabei geht es vor allem um folgende Aspekte:

  •  Technologiebewertung:
    • Überprüfung der vorhandenen technischen Infrastruktur und Technologien.
    • Bewertung der Kompatibilität neuer KI-Technologien mit bestehenden Systemen.
  • Datenanalyse:
    • Untersuchung der verfügbaren Datenquellen, um festzustellen, ob genügend Daten für das Training der KI-Modelle vorhanden sind.
    • Bewertung der Qualität und Relevanz der Daten.
  • Compliance-Check:
    • Überprüfung der Einhaltung relevanter Gesetze und Vorschriften sowie interner Policies
  • Tool- und Plattformauswahl:
    • Auswahl der geeigneten Tools und Plattformen für die Prototyp-Entwicklung mit Ausblick auf die spätere potenzielle Produktivumgebung
  • Mit dem Prototypen sind wir in der Lage, unsere Ideen schrittweise und iterativ zu validieren.
  • Dabei gibt es mehrere Möglichkeiten, wie dieser Prototyp funktional und technisch umgesetzt wird, von einem einfachen Design-Workflow über einen Klickdummy (der einen Großteil der Funktionalität realitätsnah simuliert) bis zu einem auf die Kernfunktionalität ausgerichteten, aber voll funktionsfähigen ersten Produkt oder Service (minimum viable product, MVP).
  • Jede dieser Varianten bringt seine eigenen Vorteile mit und kann jederzeit beliebig kombiniert werden. Damit stellen wir sicher, dass wir möglichst schnell und agil die ersten Resultate erhalten und frühzeitig optimieren.

Im Review setzen wir uns mit den Ergebnissen auseinander und planen die nächsten Schritte.

  • Vorstellung der finalen Prototypen und der gesammelten Erkenntnisse vor den Stakeholdern.
  • Erfahrungsberichte, Feedback und Bewertung der Teilnehmer zu Praxisbezug, positiven Aspekten und Herausforderungen während des Prozesses
  • Entwicklung eines Plans zur Integration der KI-Lösung in die bestehenden Unternehmensprozesse (KI-Strategie) oder Produkte/ Dienstleistungen, inklusive Zeitplänen und Verantwortlichkeiten.
  • Analyse, wie die Implementierung der KI-Lösung die Mitarbeiter und Arbeitsprozesse beeinflussen wird und Planung entsprechender Schulungen und Anpassungen.

Häufig gestellte Fragen:

Für wen ist dieser Workshop geeignet?
  • Ein wesentlicher Faktor für den Erfolg eines Sprints ist die Zusammenstellung des passenden Teams. Hier sollten alle Kolleginnen und Kollegen, die fachlich, operativ oder strategisch in das Thema eingebunden sind, teilnehmen. Unter anderem
    • die Personen der Fachabteilung, die voraussichtlich mit den KI-Lösungen arbeiten wird
    • die zuständigen Teamleiter und fachlichen Vorgesetzten
    • die Projektleitung
    • Experten aus den Bereichen Daten, Infrastruktur, IT und IT-Sicherheit sowie Softwareentwicklung und IT-Betrieb/ Testing/ QA
    • Fachkräfte aus den Bereichen Arbeitsorganisation, Arbeitsschutz und HR
    • falls erforderlich auch Vertreter des Betriebsrats
  • Den Sprint können wir auch sehr als gemeinsames Format mit Partnern und Kunden empfehlen.
  • Auch wenn unser Warmup nicht anstrengend, sondern ganz im Gegenteil sehr inspirierend und motivierend ist, sollten Sie die Impulse erst mal eine gewisse Zeit wirken lassen.
  • Unserer Erfahrung nach bringt das Warmup so viele neue Ideen und Fragen hervor, dass wir uns gemeinsam für einen Moment Zeit lassen, diese auch aufzunehmen und in Ruhe von allen Seiten zu betrachten. Dies entspricht mehr unserer angeborenen Art zu lernen und schafft eine bessere und tiefere Verankerung.
  • Der „KI-Führerschein“ ist ein Nachweis, dass eine Mitarbeiterin oder Mitarbeiter die Grundlagen und Richtlinien für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI im Detail kennt und im Arbeitsalltag bewusst anwenden kann.
  • Er ist ein Auszug der umfangreicheren „KI-Richtlinien“ /AI Policy) des Unternehmens und als solcher speziell als verständliche und leicht umsetzbare Guideline für den täglichen Umgang mit KI gedacht.

Bilder auf dieser Seite: © Meet Germany  | Firmenlogos und Portraitbilder sind Eigentum der jeweiligen Personen/ Unternehmen/ Marken | ©– Angaben zu Bildern aus dem Blog-Preview befinden sich in den einzelnen Blogbeiträgen!

DSGVO Cookie-Einwilligung mit Real Cookie Banner